Executive Coaching ist die persönlichste Begleitung für anspruchsvolle Momente im Berufskontext. Seit 2003 darf ich als Coach & Sparring-Partner Führungskräfte begleiten. Ich verfüge über mehr als 5'000 Coachingstunden Erfahrung.
Für physische Sessions nutzen wir meine diskrete und entspannte Coachinglounge im Herzen der Stadt Zürich. Auch die Natur kann für längere Sessions ein sinnvoller Reflexionsraum sein. In diesem Video-Portrait sehen Sie konkrete Beispiele aus meiner Arbeit.
Wer sind meine Kunden?
Meine Kundinnen und Kunden sind C-Level Executives, Mitglieder des Management Teams, Teamleiterinnen oder Teamleiter. Im Coachingraum ergründen sie Wege, Brücken zu schlagen zwischen Kopf und Herz. "Kopf" steht für mich für Denkarbeit, "Herz" für dabei bewusst oder unbewusst mitwirkende Intuition und Emotionen.
Für die 1:1 Coachings ist auch meine Erfahrung aus Teamcoachings und Organisations-Beratung hilfreich. Mein Einblick in unzählige Branchen und Firmengrössen stärkt meine Intuition. Das Einordnen und Reflektieren von Führungs-Situationen meiner Kundinnen und Kunden fällt mir dadurch leicht. Auch meine eigene Führungserfahrung als Manager und als Verwaltungsrat sind hilfreich und lassen mich auf Augenhöhe arbeiten.
Fundierte Auftragsklärung
Führung ist immer eine Kombination von Selbstführung und der gezielten Einflussnahme auf andere Menschen. Deshalb ist mir vor dem Start einer Coaching-Beziehung eine grundlegende Auftragsklärung sehr wichtig. Dabei lernen wir uns als Menschen kennen. Wir ergründen, was durch das Coaching sich im Führungsalltag ändern soll.
Meistens ist es sinnvoll, mit Assessment-Instrumenten oder Interviews mehrere Sichtweisen zu berücksichtigen. So werden Facetten der Persönlichkeit und Zielsetzungen des Coachees weiter geschärft.
Weiter ergründen wir, wie sich das Erreichen der Coachingziele im Führungsalltag des Coachees auswirken wird. Auch hier ist es üblich, die Sponsoren des Coachings in die Zielentwicklung einzubeziehen. In einem Coachingvertrag halten wir Zielsetzungen und Konditionen des Coachings fest. Die Verknüpfung von Coachingzielen mit dem Business Impact entspricht meinem eigenen Anspruch an professionelles Coaching.
Coaching-Sitzungen ganz konkret
Wir reflektieren im Coachingraum konkrete Fragen zu Führungs-Situationen im persönlichen Gespräch. Aus Erkenntnissen entwickeln meine Kundinnen und Kunden neue Handlungsabsichten. Gemeinsam legen wir konkrete nächste Schritte nach der Coachingsitzung fest.
Die gemeinsame Reflexion über Ziele und Hindernisse auf dem Weg rückt auch Unbewusstes in unseren Fokus. Im Coaching nutzen wir solche Erkenntnisse sogenannt "zieldienlich". Mögliche Hindernisse werden als Chance genutzt.
Denn auch C-Level Executives sind Menschen mit einer subjektiven Wahrnehmung. Jeder Mensch hat somatische, also körperliche Signale, wenn er in einer anspruchsvollen Situation gefordert ist. Diese Signale sind das intelligente Frühwarnsystem des Körpers, das wir gezielt nutzen können. Im geschützten Coachingraum schaffen wir Klarheit zum Erleben anspruchsvoller Führungs-Situationen.
In der heutigen mobilen Welt ist ein hybrides Arbeiten meist sinnvoll. Face-To-Face Sitzungen und virtuelle Boxenstopps ergänzen sich. Auch auf Geschäftsreisen kann eine virtuelle Reflexions-Schlaufe vor wichtigen Führungs-Dialogen Gold wert sein.
Als Coach und Berater bin ich mich auch gewohnt, das Besprochene im Raum zu visualisieren. Oft sind bildliche Notizen hilfreich, um nach den Sitzungen ein Bild im Kopf zu haben.
Executive Coaching
- Meine Kunden haben wesentlichen Einfluss auf den Erfolg ihrer Unternehmung. Sie führen Führungskräfte und wünschen sich in der Regel eine unlimitierte Begleitung während mindestens 6 bis 12 Monaten.
- Die regelmässige Reflexion der eigenen Führungsrolle bedingt Offenheit und Mut, sich auch mit sich selbst auseinander zu setzen. Muster und Verhaltensweisen, die Top-Executives in ihre Position gebracht haben, sind auf diesem Level oft hinderlich.
- Als Sparring Partner nutze ich den den Coachingraum für ehrliche externe Rückmeldungen, also auch zu blinden Flecken. Als Executive Coach möchte und muss ich unabhängig sein vom Auftrag. "Diener" haben meine Kundinnen und Kunden täglich in ihrem "Executive Office"...
Von Management zu Leadership
- Was eine Führungskraft erfolgreich macht ist oft nicht ausreichend, um den nächsten Entwicklungsschritt zu machen. "What got you here, won't get you there" sagt dazu Marshall Goldsmith.
- Die Persönlichkeits-Entwicklung vom Management-Mindset zum Leadership-Mindset ist anspruchsvoll und lustvoll zugleich. Hier helfen 360 Grad-Feedback und der Coach als ehrlicher Spiegel und Sparring Partner. Ich habe Zugriff auf Online-Assessments und auf 360 Grad Feedback-Instrumente.
- Ein typisches Kernthema beim Transfer von einer Manager- in eine Leader-Rolle ist "Loslassen". Wir arbeiten deshalb im Coaching oft auch am Mut meiner Kundinnen und Kunden, andern Verantwortung zu übertragen.
Stakeholder-zentriertes Coaching
- Soll die Wirkung des Coachings besonders breit gestreut sein? Dann macht möglicherweise der einjährige stakeholder-zentrierte Coachingprozess nach Marshall Goldsmith Sinn. Dabei werden Stakeholder in die Zielfindung und -beurteilung eingebunden werden.
- Dieser Prozess ist besonders anspruchsvoll. Die von meiner/meinem Coachee ausgewählten Stakeholder bringen ihre Anliegen an den/die Executive ein. Sie werden über die zentrale Zielsetzung des Coachings informiert. Feedback-Schlaufen während dem Prozess verstärken die Coachingwirkung.
- Als "Nebenprodukt" wirkt dieses Vorgehen auch im Stakeholder-Kreis des Coachees. Wo sinnvoll, optimieren kurze Schulungen der Stakeholder die Feedback-Qualität im Führungskreis drastisch.
Meine Coaching-Angebote sind Paketlösungen. In der vereinbarten Zeitdauer nutzen Sie mich als Sparring Partner unlimitiert und massgeschneidert. Mehr über meine Haltung und Beruftitel als Coach erfahren Sie hier.
Starten Sie jetzt Ihre Reise mit mir und buchen Sie online eine unverbindliches Gespräch oder senden Sie mir ein eMail.